Hochschulbibliothek
»biblioteca concertante« zum Digitaltag 2022
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Mit zahlreichen Aktionen beleuchtet der Digitaltag die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und schafft einen Raum, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
Wir sind dabei und zeigen vom 20.-26.06.2022 unsere Beiträge zum Digitaltag 2022.
Hören Sie die mitreißenden ersten zwei Sätze aus Luigi Boccherinis Sonate G-Dur für Violoncello und Basso continuo (Violoncello), G. 5, aufgeführt von Studierenden der HMTMH – und betreten Sie währenddessen die spannende Welt der eScores (digitale Noten).
Mögen Sie Herausforderungen? Dann folgen Sie uns zu Actionbound und testen Sie Ihr Wissen.
Einfach die kostenlose Actionbound-App downloaden, QR-Code scannen und loslegen!
Geänderte Öffnungszeiten am 06.07.2022
Zentralbibliothek | MFB | Bibliothek des FMG | Bibliothek des EZJM | |
06.07.2022 (Umzugsvorbereitung) | 9-12 Uhr | 9:30-12:00 Uhr | 10-12 Uhr | 10-12 Uhr |
Öffnungszeiten 19.04 bis 15.07.2022
- Zentralbibliothek (ZB):
Mo-Do 9-17 Uhr
Fr 9-16 Uhr - Musikpädagogische Forschungsbibliothek (MFB):
Mo-Fr 9:30-12:00 Uhr
Mo+Mi 13-16 Uhr
darüber hinaus nach Absprache per E-Mail: MFB - Bibliothek des Forschungszentrums Musik und Gender (FMG):
Mo, Mi und Fr 10-12 Uhr
darüber hinaus nach Absprache per E-Mail: FMG - Bibliothek des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik (EZJM):
Mi und Fr 10-12 Uhr
darüber hinaus nach Absprache per E-Mail: EZJM
Sie haben keine Bibliothekskarte (HOBSY-Benutzungskarte)? Nutzen Sie vor Ihrem ersten Besuch die Onlineanmeldung.
Alle Bestände sind über den Katalog bestellbar. Sie werden benachrichtigt, sobald ihre Medien in der Zentralbibliothek abholbereit sind. Bitte holen Sie sie dann innerhalb von 1-2 Werktagen in der Zentralbibliothek ab.
Sie können sich freiwillig über die Corona-Warn-App einchecken, um Infektionsketten schnell zu durchbrechen:
- Check-in via aushängendem QR-Code
- Check-out via Corona-Warn-App
3G: Zugang zu allen HMTMH-Gebäuden nur mit Nachweis einer vollständigen Corona-Schutzimpfung oder einer Genesung von Covid-19 oder aktuellem, negativem Testergebnis.
Corona-Pandemie: Hinweise zur Bibliotheksnutzung
- Bitte tragen Sie eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung, halten möglichst Abstand und waschen / desinfizieren sich die Hände.
- Medien können weiterhin über den Katalog bestellt und ab dem nächsten Werktag in der Zentralbibliothek abgeholt werden.
- Eine Abholung Ihrer bestellten Medien durch Dritte (z.B. Familie oder Bekannte) ist nur mit einer Vollmacht möglich.
- Rückgaben sind während der Öffnungszeiten des Hauptgebäudes (Montag bis Freitag min. 8-20 Uhr) über die Rückgabebox im Innenhof möglich.
- Ab 01.11.2021 können Medien nicht mehr unbegrenzt, sondern bis zu sechsmal verlängert werden.
- Handapparate zu Lehrveranstaltungen:
- Lehrende nennen der Bibliothek die Titel für den Handapparat und die Namen der ausleihberechtigten Personen.
Ansprechperson für Noten: Gisela Simon
Ansprechperson für Bücher: Marieke Kratzberg - Ausleihberechtigt sind nur Seminarteilnehmende.
- Eine Auflistung der Handapparte finden Sie im linken Menü des Kataloges.
- Lehrende nennen der Bibliothek die Titel für den Handapparat und die Namen der ausleihberechtigten Personen.
Corona-Pandemie: Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
Die Teilbibliothek im Kurt-Schwitters-Forum (gemeinsame Teilbibliothek der Hochschule Hannover und der HMTMH) ist geöffnet.
- freiwilliger Check-in über die Corona-Warn-App
- Check-in via aushängendem QR-Code
- Check-out via Corona-Warn-App
Öffnungszeiten 04.04.-09.07.2022:
Mo, Fr: 9:00 – 16:00 Uhr
Di-Do: 9:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 15:00 Uhr
Aktuelle Informationen:
https://hs-h.de/bibl/ksf
Die Bibliothek der HMTMH
Die Bibliothek der HMTMH gehört mit rund 300.000 Medieneinheiten zu den größten Musikhochschulbibliotheken in Deutschland. Ihr Bestand erstreckt sich von der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft über die Musikpädagogik bis hin zur Musikethnologie. Die Bibliothek gliedert sich in eine Zentralbibliothek und fachbezogene Teilbibliotheken, die in den jeweiligen Institutsgebäuden angesiedelt sind.
In den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaften bilden die Hochschulbibliotheken der HMTMH und der Hochschule Hannover eine gemeinsame Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum.
Für die Musikethnologie kooperieren die HMTMH und die Stiftung Universität Hildesheim im Center for World Music, das umfangreiche musikethnologische Sammlungen (Instrumente, Schallplatten, Bücher etc.) bewahrt.
Urheberrecht
- Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken
ausführliche Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Urheberrecht (August 2019) - Hochschulinterne Handreichung zum Urheberrecht
inkl. tabellarischer Übersicht, was urheberrechtlich in Lehre und Forschung erlaubt ist
Kontakt
Zentralbibliothek
Telefon: 0511 3100-279/-259
bibliothek@hmtm-hannover.de
Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
Telefon: 0511 9296-2640
ausleihe@ijk.hmtm-hannover.de
Bibliothek des Forschungszentrums Musik und Gender
Telefon: 0511 3100-7334
fmg@hmtm-hannover.de
Musikpädagogische Forschungsbibliothek
Telefon: 0511 3100-7607
mfb@hmtm-hannover.de
Bibliothek des Europäischen Zentrums für jüdische Musik
Telefon: 0511 3100-7123
Barbara Burghardt
Leitung der Hochschulbibliothek
Telefon: 0511 3100-294
Dr. Katharina Talkner
Benutzungsordnung der Bibliothek
Benutzungsordnung der Bibliothek (pdf-Datei, 117 kb)
Vollmacht
Sie können Dritte (z.B. Familie, Bekannte, studentische Hilfskräfte) ermächtigen, Medien für Sie auszuleihen. Füllen Sie dazu bitte dieses Formular aus und geben es in der Bibliothek ab.
Zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
Zum Seitenanfang