Tasteninstrumente studieren (Master of Music)Studium Klavier, Orgel, Cembalo und Hammerflügel

Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss Master of Music

Eine exzellente Klavierausbildung hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine jahrzehntelange Tradition. Grundstock der Ausbildung ist ein hervorragender Lehrkörper von weltweitem Ruf ebenso wie ausgezeichnete Studienbedingungen.
Der Master-Studiengang „Tasteninstrumente“ wird erweitert durch die Möglichkeiten, Orgel, Cembalo und Hammerflügel als Hauptinstrumente zu studieren.
Weiterführende Informationen zum Studienangebot erhalten Sie zunächst beim Immatrikulationsamt oder bei den Lehrenden der Fächer Klavier, Orgel, Cembalo, Hammerflügel (siehe rechte Spalte).

1. Studieninhalte/Studienziel/ Lehre
Neben dem Hauptfachunterricht stehen viele sinnvolle praxisorientierte Ergänzungen auf dem Lehrplan:

  • Kammermusik
  • Unterricht auf historischen Tasteninstrumenten; es steht neben verschiedenen Cembali und Clavichorden auch eine Sammlung historischer Klaviere und Flügel aus dem Zeitraum von 1790 bis 1910 zur Verfügung (Originale und Kopien)
  • Zeitgenössische Instrumentaltechniken
  • Einführung in Management und Marketing
  • Gesprächskonzert
  • eine einstündige CD-Produktion
  • Dirigieren
  • Spezielle Angebote mit Neuer Musik für Klavier
  • Internationale Meisterkurse zur Erweiterung des Lehrangebots

Die Studieninhalte zielen darauf ab, jeden Absolventen als umfassend ausgebildete Persönlichkeit zu entlassen, die sich im Wandel des Musiklebens erfolgreich in ihrem Berufsfeld behaupten kann.

2. An wen richtet sich der Studiengang? / Zulassungsvoraussetzungen
In der Aufnahmeprüfung erwartet man von den jungen Musikerinnen und Musikern ein hervorragend vorbereitetes Programm und bereits starke Ausprägungen einer künstlerischen und pädagogischen Persönlichkeit, die den hohen Anforderungen im Berufsfeld eines Musikers gerecht werden können.

3. Berufsperspektiven
Die Anforderungen des Berufslebens für Pianisten / Organisten / Cembalisten haben sich im Laufe der Zeit stetig weiter entwickelt und ausgeweitet. Zum solistischen Konzertieren kommen Ensemblespiel / Kammermusik hinzu, ferner pädagogische Aufgaben und Kommunikationsfähigkeiten bis hin zum Selbstmanagement. Die Absolventen des Masterstudienganges sollen den Anforderungen des Musiklebens der Zukunft nicht nur gewachsen sein, sondern im Stande sein, dieses mit kreativen Impulsen aktiv mitzugestalten.

4. Institut/Fachbereich      
Die zukünftigen Studierenden werden in den Fachgruppen Klavier oder Orgel/Kirchenmusik studieren.
Es gibt vielfältige Auftrittsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Interne Wettbewerbe, Stipendien und weitere Förderungsmaßnahmen runden das Angebot ab.

Lernergebnisse des Studiengangs

 

Der Studiengang Tasteninstrumente (M. Mus.) setzt die Arbeit des Bachelorstudiengangs fort; dank der schlanken Struktur des Studienplans wird ein hoher Grad an Praxisbezogenheit ermöglicht und von den Studierenden gefordert. Durch die ständige Erweiterung des Repertoires entsteht eine entsprechende Flexibilität in den technischen Mitteln, mit der intensiven Arbeit an jedem neuen Werk wird das Verständnis der musikalischen Strukturen vertieft, die klanglichen Horizonte erweitert; die Sicherheit beim Auftreten sowie das Ausdrucksvermögen wachsen durch die regelmäßige Teilnahme an klassen-internen und -übergreifenden Vorspielen sowie bei der Wahrnehmung außerhochschulischer Aktivitäten.

Der Masterstudiengang Tasteninstrumente bereitet die Studierenden durch die hervorragende Betreuung auf die Erfordernisse der späteren Berufswelt vor. Durch den intensiven Einzel- und Gruppenunterricht im Hauptfach und in den praktischen Nebenfächern werden die Studierenden auf hohem Niveau in ihren künstlerischen Fertigkeiten qualifiziert. Ziel ist es, eine ganzheitlich ausgebildete künstlerische Persönlichkeit hervorzubringen, die sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten kann. Die Ergänzung des praktischen Unterrichts durch musikwissenschaftliche und musiktheoretische Seminare sorgt dafür, dass die Studierenden ihre künstlerischen Fähigkeiten durch wissenschaftliche Kompetenzen untermauern können. Die Masterabschlussprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums; mit dieser wird nachgewiesen, dass die Absolvent*innen die musikalischen, stilistischen und spieltechnischen Fähigkeiten besitzen, ihren Beruf in seinen vielfältigen Ausformungen professionell auszuüben.

Die kollegiale und kreative Zusammenarbeit mit anderen bildet einen unverzichtbaren Aspekt aller Ausrichtungen des Berufslebens einer*s jeden Musikers*in und gehört daher im Studiengang Tasteninstrumente unbedingt zu den praktischen Nebenfächern. Die Studierendenschaft des Masterstudiengangs Tasteninstrumente hat einen Anteil von über 50% internationaler Studierender, so dass Kooperationen und Freundschaften zwischen Menschen sehr verschiedener kulturellen Hintergründe eine Selbstverständlichkeit sind. Dies bedeutet nicht nur eine persönliche und musikalische Bereicherung der jeweiligen Studierenden, sondern ist im globalen Zeitalter des Networkings für deren berufliche Zukunft von großer Wichtigkeit.

Das zivilgesellschaftliche Engagement der Studierenden wird in Form von zahlreichen Konzerten und Vorspielen für die Öffentlichkeit gefördert. Es besteht ein interessiertes Publikum im Umkreis der Hochschule; vielfach sind es ältere Menschen, für die die Teilnahme an kulturellen Erlebnissen von großer Bedeutung ist. Studierende des Masterstudiengangs Tasteninstrumente haben hier ein Podium und können so in die Gesellschaft hineinwirken. Es besteht auch die gern genutzte Möglichkeit, eigenverantwortlich Veranstaltungen wie Konzerte, Lectures u. ä. innerhalb der Hochschule durchzuführen. In Zusammenarbeit mit LMN (Live Music Now e. V.) besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben, das Auftritte an Orten wie unter anderem Krankenhäusern, Hospizen, Justizvollzugsanstalten ermöglicht, um Musik zu Menschen zu bringen, die ansonsten keine Gelegenheit zum Konzertbesuch hätten.

 

Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

Studiengangsprecher

Prüfungsamt

  • Judith Degro

    Studium und Lehre | Prüfungsamt Klavier B. Mus., Tasteninstrumente M. Mus., Künstlerisch-pädagogische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Kirchenmusik B. Mus./M. Mus.

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E001 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7254
    judith.degro@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Immatrikulationsamt

  • Beate Heitmüller

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7223
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

  • Alessya Frank

    Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Neues Haus 1, 30175 Hannover
    E007 | Loebensteinstraße 2

    Telefon: +49 (0)511 3100-7224
    I-Amt@hmtm-hannover.de

    Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

Zuletzt bearbeitet: 01.03.2024

Zum Seitenanfang