Künstlerisch-pädagogische Ausbildung (M.Mus.)Instrumentalpädagogik | Chor- und Ensembleleitung

Abschluss Master of Music
Regelstudienzeit 4 Semester

Der Masterstudiengang Künstlerisch-pädagogische Ausbildung ermöglicht besonders geeigneten und motivierten Studierenden, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und zu erweitern, ein individuelles künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftliches Profil zu bilden und einen avancierten künstlerisch-pädagogischen Abschluss zu erwerben.

Der Studiengang gliedert sich in zwei alternative Studienrichtungen:

  • Instrumentalpädagogik und
  • Chor- und Ensembleleitung.

In der Studienrichtung Instrumentalpädagogik wird zwischen dem Profil Praxis und dem Profil Wissenschaft gewählt.

Fakultativ kann eine Zusatzqualifikation Improvisationspädagogik erworben werden.

Module und Studieninhalte

Studienrichtung Instrumentalpädagogik

Im Zentrum des Studiums steht die Erweiterung und Vertiefung der instrumental-technischen, stilistischen, interpretatorischen, improvisatorischen, didaktischen, pädagogischen und pädagogisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Die Studierenden erhalten in der Regel 90 Minuten Einzelunterricht pro Woche auf ihrem Hauptinstrument. Bei Wahl eines Ergänzungsfaches (etwa Cembalo zu Hauptinstrument Klavier) wird die Unterrichtszeit angepasst (z. B. 60 Minuten Klavier- und 30 Minuten Cembalounterricht).  Eine Übersicht der instrumentalen Haupt- und Ergänzungsfächer sowie der möglichen Kombinationen befindet sich in den Informationen zur Aufnahmeprüfung.

Zu den Studieninhalten zählen neben dem Haupt- und ggf. Ergänzungsinstrument

  • Kammermusik/Ensemblespiel
  • Musikpädagogik und Didaktik (u. a. Wahl aus verschiedenen Bereichen)
  • Musikphysiologie und Selbstmanagement (Modul Professionalisierung)
  • Ergänzungsfächer zur individuellen Schwerpunktsetzung, z. B. Aufführungspraxis, Chor- und Ensembleleitung, Körperarbeit, Perkussion, Improvisation, Interpretationsanalyse.

Hinzu kommt im Profil Praxis ein freier Wahlbereich. Im Profil Wissenschaft wird der freie Wahlbereich durch ein Wahlpflichtmodul zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ersetzt. Ein individueller musikpädagogischer Ergänzungsbereich im Studienplan dient der Integration unterschiedlicher Ausgangsniveaus (Hochschulwechsel u. a.). Abgeschlossen wird das Studium mit einer Abschlussprüfung im instrumentalen Hauptfach und einem künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojekt (Masterarbeit), das selbstständig zu planen, außerhalb der Hochschule durchzuführen und wissenschaftlich zu reflektieren ist. Begleitend zum Abschlussprojekt wird ein Projektseminar angeboten. Im Profil Wissenschaft wird zusätzlich zum - deutlich kleiner dimensionierten - Abschlussprojekt eine wissenschaftliche Masterarbeit verfasst.

Studienrichtung Chor- und Ensembleleitung

Folgende Studieninhalte sind vorgesehen:  

  • Chor- und Ensembleleitung
  • Orchesterleitung
  • Gesang (Einzelunterricht)
  • Gesangsmethodik
  • Ensemblebegleitendes Klavierspiel
  • Gehörbildung/Höranalyse.

Die Studierenden belegen weiterhin Ensemblespiel bzw. vokale Kammermusik, Chor- und Ensemblesingen und können aus einem Angebot an Ergänzungsfächern (Aufführungspraxis, Improvisation, Perkussion) wählen. Abgerundet wird der Studienplan durch das Modul „Erweiterte Berufspraxis“ mit den Fächern Assistenz/Hospitation, Didaktik/Methodik, Selbstmanagement und einem freien Wahlbereich.

Das Studium wird mit einem künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojekt (Masterarbeit) abgeschlossen. Dieses umfasst u.a. die selbstständige Planung und Durchführung eines Konzertprogramms von ca. 60 Minuten einschließlich aller damit verbundener Aufgaben wie Probendisposition, Einstudierung, Erstellen eines Programmheftes. Begleitend zum Abschlussprojekt wird ein Projektseminar angeboten.

Berufsfeld

Der Masterstudiengang Künstlerisch-pädagogische Ausbildung stattet Studierende mit den nötigen Kompetenzen aus, um selbstständig und fundiert in einem weiten künstlerisch-pädagogischen Berufsfeld zu arbeiten. Der Studiengang qualifiziert insbesondere für Leitungsaufgaben in Kultur- und Bildungsinstitutionen, hochschulische Lehre und Forschung sowie künstlerisch-pädagogische Tätigkeiten. Der Studienschwerpunkt Wissenschaft ermöglicht eine weitere wissenschaftliche Laufbahn, z. B. in Form eines Promotionsstudiums im Fach Musikpädagogik.

Die Absolvent*innen gehen künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlichen Tätigkeiten als professionelle Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Musikvermittler*innen und Wissenschaftler*innen auf hohem Niveau nach. Sie übernehmen Leitungsfunktionen in Kultur-, Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen (etwa als Fachbereichs- oder Musikschulleitung); sie arbeiten musikalisch mit Laienchören und -orchestern oder Gruppen mit besonderen pädagogischen Anforderungen; sie lehren an Hochschulen und Universitäten und sind im Bereich der musikpädagogischen Forschung tätig.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Künstlerisch-pädagogische Ausbildung ist neben der bestandenen Eignungsprüfung ein grundständiges abgeschlossenes künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium oder ein vergleichbares abgeschlossenes Musikstudium, in dem mindestens 20 Leistungspunkte in musikpädagogischen bzw. instrumentaldidaktischen Fächern nachgewiesen werden (bitte eine Liste anfertigen und der Bewerbung beifügen). Bewerber*innen für das Profil Wissenschaft müssen zudem eine eigenständig verfasste musikpädagogische Hausarbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten einreichen.

Ergänzende Informationen, auch für Bewerber*innen der Studienrichtung Chor- und Ensembleleitung, werden in dem Dokument „Informationen zur Aufnahmeprüfung“ bereitgestellt.

Lernergebnisse des Studiengangs

 

Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Künstlerisch-pädagogische Ausbildung“ mit seinen beiden Studienrichtungen „Instrumentalpädagogik“ (mit dem Profil Praxis oder Profil Wissenschaft) und „Chor- und Ensembleleitung“ sind in der Lage, einem vielfältigen künstlerisch-pädagogischen Berufsfeld musikalisch gut ausgebildet sowie didaktisch und methodisch flexibel, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu begegnen. Das Studium zielt gleichermaßen auf künstlerische Fähigkeiten auf höchstem Niveau wie auf die Kompetenz, diese in unterschiedlichen Kontexten an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Studierende werden bestmöglich darin ausgebildet, sich künstlerisch-pädagogisch in wandelnden Berufsfeldern und sich ändernden gesellschaftlichen und sozialen Formationen zu verorten und diese – insbesondere in Leitungsfunktionen – aktiv mitzugestalten.

Erster Schwerpunkt ist die Vertiefung und Erweiterung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Absolvent*innen haben sich ein eigenes künstlerisches Profil aufgebaut und sind in der Lage, dieses stetig zu erweitern. Sie haben einen weiten Überblick und tiefen Einblick in Spieltechniken und Interpretationsmöglichkeiten auf und über Konzertliteratur für ihr Instrument. Sie sind in der Lage, sich Werke hohen Schwierigkeitsgrads selbstständig zu erarbeiten, sie mit einer gesunden Spieltechnik ausdrucksstark wiederzugeben und sind erfahren in Auftrittssituationen.

Der zweite Schwerpunkt liegt im Profil Praxis auf instrumentalpädagogischen und -didaktischen Fähigkeiten auf sehr hohem Niveau. Absolvent*innen können professionellen Musik- und Instrumentalunterricht auf allen Leistungs- und Altersstufen nach aktuellem Standard unterrichten. Sie sind in der Lage, künstlerisch-pädagogische Projektarbeit mit instrumentalen oder vokalen Gruppen im Laien- und semiprofessionellen Bereich sowie Musikvermittlungsprojekte zu konzipieren, zu initiieren, umzusetzen und zu reflektieren. Sie begegnen kompetent unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernsettings mit verschiedenen Unterrichtsformen und -situationen.

Im Profil Wissenschaft sind Absolvent*innen dazu befähigt, sich auf aktuellem wissenschaftlichen Stand mit Fragen und Themen musik- und instrumentalpädagogischer Forschung auseinanderzusetzen – u.a. in einem Promotionsstudium, für das sie mit diesem Abschluss qualifiziert sind. Sie kennen Forschungsmethoden und -linien des Fachs und sind in der Lage, eigene Forschungen durchzuführen. Absolvent*innen verfügen über ein fundiertes Verständnis von hochschuldidaktischen Konzepten und können Veranstaltungen und Formate der Fort- und Weiterbildung selbst konzipieren, planen und durchführen. Sie sind dazu befähigt, eine Berufstätigkeit in der Lehre oder Forschung an Hochschulen und Universitäten anzunehmen.

Die Studienrichtung Chor- und Ensembleleitung befähigt Absolvent*innen dazu, künstlerische und pädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der vokalen und instrumentalen Ensembleleitung zu vertiefen und zu erweitern und ein eigenes Profil aufzubauen.

Weitere Qualifikationsziele beziehen sich auf die Entwicklung einer künstlerischen, pädagogisch und gesellschaftlich engagierten Persönlichkeit. Absolvent*innen sind in der Lage, Projekte so zu gestalten, dass sie transformativ in die musikalische Bildungslandschaft wie in die Gesellschaft insgesamt hineinwirken können. Sie haben ein vertieftes Verständnis sozialer Dimensionen ihrer Arbeit (z. B. in Bezug auf den Umgang mit Diversität, Inklusion, Artistic Citizenship) und können sich selbst, ihre Arbeit und die Kunstform Musik flexibel und reflektiert in gesellschaftlichen Diskursen verorten. Dies schließt auch grundlegende Erfahrungen im Selbst- und Projektmanagement ein.

 

Zugangsvoraussetzungen, Aufnahmeprüfung, Studieninhalte

    Studiengangssprecherin

    Prüfungsamt

    • Judith Degro

      Studium und Lehre | Prüfungsamt Klavier B. Mus., Tasteninstrumente M. Mus., Künstlerisch-pädagogische Ausbildung B. Mus./M. Mus., Kirchenmusik B. Mus./M. Mus.

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E001 | Loebensteinstraße 2

      Telefon: +49 (0)511 3100-7254
      judith.degro@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    Immatrikulationsamt

    • Beate Heitmüller

      Studium und Lehre | Immatrikulationsamt, Prüfungsamt Jungstudierende, Soloklasse

      Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
      Neues Haus 1, 30175 Hannover
      E007 | Loebensteinstraße 2

      Telefon: +49 (0)511 3100-7223
      I-Amt@hmtm-hannover.de

      Sprechzeiten: Mo 09:30-12 Uhr | Di 09:30-12 Uhr und 14-15:30 Uhr | Do 14-15:30 Uhr | und nach Vereinbarung

    Gemeinsame Fachschaft der Studiengänge Musikerziehung (ME) und Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung (KPA)

    fachschaft.KPA(a)hmtm-hannover.de

    Zuletzt bearbeitet: 13.12.2023

    Zum Seitenanfang