Stellenausschreibungen
Verwaltung einer Professur
Gesang BesGr. W2 NBesO (100%)
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist zum Wintersemester 2025/2026 eine
Verwaltung für eine Professur für Gesang BesGr. W2 NBesO (100%)
für die Dauer von zwei Jahren (eine Verlängerung ist ggf. möglich) zu besetzen. Die Lehrverpflichtung beträgt zzt.18 Lehrveranstaltungsstunden.
Das Lehrgebiet umfasst klassischen Gesang in den künstlerischen Studiengängen, ggf. auch in weiteren künstlerisch-pädagogischen Studiengängen mit Hauptfach Gesang.
Die Bereitschaft, das Profil unserer Hochschule und der Fachgruppe Gesang/Oper aktiv mitzugestalten und mit zu prägen, ist klar erwünscht. Dazu gehören, neben einer engen Kooperation mit den Kolleg*innen der Fachgruppe sowie der benachbarten Fächer, auch das Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, wöchentliche Präsenz, das Interesse am Standort unserer Hochschule und ihrer internationalen Vernetzung sowie eine ideenreiche Akquise von Talenten.
Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit ausgewiesener, gerne auch internationaler Kompetenz und Ausstrahlung als Solist*in und/oder Pädagog*in.
Die vakante Position soll nach Möglichkeit mit einer Sopranistin, einer Mezzosopranistin oder einer Altistin besetzt werden; ein Schwerpunkt im Bereich Neue Musik oder Gesangsdidaktik/Methodik wäre wünschenswert.
Vorausgesetzt werden ein fachlich einschlägiger Hochschulabschluss (Diplom oder Master) sowie eine mehrjährige erfolgreiche pädagogische Tätigkeit, vorrangig im Hochschulbereich. Eine offene, organisationserfahrene und kommunikationsorientierte Persönlichkeit mit erkennbarem pädagogischem Profil soll im Team innovativ, impulsgebend für die Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Gesangsausbildung wirken, die sich an der Vielfalt der beruflichen Praxis und an aktuellen internationalen Entwicklungen im Gesangsbereich orientiert.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Henryk Böhm, henryk.boehm@hmtm-hannover.de.
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Heterogenität unter ihren Mitgliedern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz in Bewerbungsverfahren.
Die Lehrproben werden voraussichtlich im Zeitraum vom 26.05.2025 bis 28.05.2025 stattfinden.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc. bis zum 04.05.2025 bevorzugt elektronisch (bitte in einer zusammenhängenden PDF-Datei) oder schriftlich an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, z. Hd. Frau Silke Wünsch, Neues Haus 1, 30175 Hannover bzw. an: bewerbung@hmtm-hannover.de
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein, da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Kontakt für Stellenausschreibungen von Beschäftigten-Stellen
Jeanette Steinmann
Leitung Personalabteilung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.001a | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7252
jeanette.steinmann@hmtm-hannover.de
Kontakt für Stellenausschreibungen von Lehraufträgen
Silke Wünsch
Personalabteilung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
3.002 | Loebensteinstraße 2Telefon: +49 (0)511 3100-7226
silke.wuensch@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo-Fr (jeweils vormittags)
Kontakt Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Dr. Susanne Borchers
Vertrauensperson für Beschäftigte mit Beeinträchtigung und Schwerbehinderung
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik
Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
2. OG
Telefon: +49 (0)511 3100-7122
Telefax: +49 (0)511 3100-7127
E-Mail: Dr. Susanne Borchers
Informationen der Schwerbehindertenvertretung
Zuletzt bearbeitet: 17.04.2025
Zum Seitenanfang